Termine
Im Folgenden finden Sie Informationen zu geplanten Veranstaltungen der DJG Lüneburg. Wenn Sie die Informationen direkt erhalten wollen, melden Sie sich bitte auf der Kontaktseite zu unserem Newsletter an. Dort können Sie sich ggf. auch wieder abmelden.
Im unteren Teil dieser Seite finden Sie ergänzend Hinweise auf externe Termine oder Veranstaltungen.
Gemeinschaftsveranstaltung
Termin: Samstag, 13.09.2025, ganztägig
Ort: Hannover, Teehaus im Stadtpark, Rathaus u.a.
Traditionelle Gemeinschaftveranstaltung zusammen mit den DJG'en Schleswig-Holstein, Winsen/Luhe und Hannover.
Ausrichter ist in diesem Jahr die DJG Hannover. Näheren Informationen finden sich in der Einladung [PDF].
(Veranstaltung für Mitglieder, Anmeldung erforderlich)
Delegationsbesuch
Termin: Sonntag, 21.09.2025, 18:00 Uhr
Ort: Krone Brauhaus, Heiligengeiststr. 39-41, 21335 Lüneburg
Nach Besuchen der JDG Fukui bei früheren Delegationsreisen erfolgt ein Gegenbesuch einer Delegation aus Fukui. Diese kommt nach Aufenthalt in Winsen/Luhe bei ihrer Partnerstadt zu einem Besuch in Lüneburg, wo im Rahmen einer gemeinsamen Abendveranstaltung bestehende Kontakte gepflegt und neue Kontakte gefunden werden können.
Einzelheiten finden sich in der Einladung [PDF].
(Veranstaltung für Mitglieder, Anmeldung erforderlich)
Delegationsreise nach Naruto
Termin: Donnerstag, 09.10., - Donnerstag, 23.10.2025
Ort: Naruto und andere Orte in Japan
Reise der 24. Freundschaftsdelegation aus Lüneburg nach Naruto mit anschließender Rundreise.
Näheres unter Delegationsreisen.
Musikveranstaltung
Termin: Mittwoch, 26.11.2025, 19:00 Uhr
Ort: Musikschule Lüneburg / Forum, Sankt-Ursula-Weg 7, 21335 Lüneburg
Musikveranstaltung mit Alexander Eissele
Nähere Informationen folgen ...
Hinweise
... auf externe Termine oder Veranstaltungen:
Konzertveranstaltung
Imagawa & friends: "Mozart und japanische Lieder"
Ort: Kreuzkirche Lüneburg, Röntgenstr. 34, 21335 Lüneburg
Zeit: Samstag, 30. August 2025, 19:00 Uhr
Ritsuko Imagawa: „Ich habe von Wolfgang Amadeus Mozart ein schönes Stück für eine Dreierbesetzung gesucht, es gibt viele Klavier- und Violinkonzerte, aber kein einziges Duo-Werk für Cello und Klavier! Dafür starb das Genie viel zu früh, er wurde nur 35. Zum Glück entdeckte ich eine wunderbare, aber unbekannte Cello-Sonate seines jüngsten Sohns Franz Xaver Wolfgang Mozart, der seinen Vater vor seinem 1. Geburtstag verlor. Der Hamburger Cellovirtuose Martin von Hopffgarten, Dozent des Hamburger Konservatoriums, wird sie mit mir zusammen spielen.
Ludolf Klemeyer (Violine) verzaubert Mozarts Musik mit Leichtigkeit und Glanz. Er war Mitglied des heutigen NDR Elbphilhamonie Orchesters und wirkt zum dritten Mal in der Pianokirche mit.
Ich selbst werde diese Gelegenheit nutzen, auch einige japanische Lieder vorzutragen. Hören Sie, womit ich meine Töchter oft in den Schlaf gesungen habe: mit Heimat-und Kinderliedern, dazu Lieder aus dem Zeichentrickfilm von Hayao Miyazaki (Musik: Joe Hisaishi).“
Tickets im VVK (PayPal) 17,00 € / ermäßigt 9,00 € unter www.pianokirche-lueneburg.de/tickets
Abendkasse 19,00 € /ermäßigt 9,00 €
Filmvorführung
Kamikaze - Wahrheit und Mythos
Ort: Museum am Rothenbaum für Kunst und Kultur (MARKK), gr. Hörsaal, Rothenbaumchaussee 64, 20148 Hamburg
http://www.markk-hamburg.de
Zeit: Samstag, 13.09.2025, 16:00 -18:00 Uhr
Als Beitrag zur Erinnerungskultur und Geschichtspflege zeigen das MARKK Museum und das Deutsch-Japanisches Forum Elbe e. V. am 13.09.2025 von 16:00 - 18:00 Uhr die mit dem Grimme-Preis ausgezeichnete TV-Dokumentation des NDR-Journalisten und früheren ARD-Fernost-Korrespondenten Klaus Scherer über das Ende des Zweiten Weltkriegs im Pazifik und in Japan einschließlich der Einsätze der sogenannten Kamikaze-Flieger. Der 45-minütige ARD-Film aus dem Jahr 2000 wird mit japanischen Untertiteln gezeigt. Im Anschluss steht der Film- und Buchautor Klaus Scherer für Fragen zur Verfügung. Der Abend wird musikalisch eingerahmt.
Zum Film:
Sie gelten noch immer als die tapfersten Piloten der Geschichte: Mehrere tausend junge Männer, die sich im letzten Jahr des Zweiten Weltkrieges vor Japans Küsten auf feindliche Schiffe stürzten, um so von Vaterland und Kaiser noch die Niederlage abzuwenden. Der Mythos des freiwilligen, heldenhaften Todesfliegers hat seitdem im Westen im Begriff der "Kamikaze" überlebt. Doch die Wirklichkeit war anders. Überlebende schilderten sie einem ARD-Team - für eine später mit dem Grimme-Preis prämierten Dokumentation.
Kosten/Anmeldung:
Eintritt frei, um Museumseintritt wird gebeten
Veranstaltung ohne Anmeldung
Ausstellung
"Take Zaiku – Die Kunst des Japanischen Bambushandwerks"
Ort: International Foundation of Indonesian Culture and Asian Heritage (IFICAH)
21279 Hollenstedt, Am Ahrensberge 2
Ausstellungsdauer: 15.12.2024 - 31.08.2025
Zur Ausstellung:
„Take Zaiku – Die Kunst des Japanischen Bambushandwerks“ lautet der Titel der neuen Ausstellung im IFICAH Museum für Asiatische Kultur in Hollenstedt und lädt die Besucher ein, die filigrane und traditionsreiche Kunst des japanischen Bambushandwerks zu entdecken. Der Untertitel „Die Kunst des Japanischen Bambushandwerks“ gibt einen ersten Einblick in den Fokus der Ausstellung, die sich dieser einzigartigen Kunstform widmet. Take Zaiku, was „Bambushandwerk“ bedeutet, bezeichnet die geschickten und präzisen Techniken, mit denen Bambus zu funktionalen Kunstwerken verarbeitet wird. Diese Tradition wurde über Jahrhunderte hinweg weitergegeben und symbolisiert bis heute japanische Handwerkskunst und Innovation.
Weitere Informationen unter https://ificah.de/neue-ausstellung-take-zaiku/
Eine geführte individuelle Besichtigung kann jederzeit nach Terminabsprache erfolgen.
Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich an:
Guenther Heckmann
Tel. 04165-2217475
heckmann@ificah.com
www.ificah.com