Termine
Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Veranstaltungen des 1. Halbjahres 2025. Wenn Sie die Informationen direkt erhalten wollen, melden Sie sich bitte auf der Kontaktseite zu unserem Newsletter an. Dort können Sie sich ggf. auch wieder abmelden.
Im unteren Teil dieser Seite finden Sie ergänzend Hinweise auf externe Termine oder Veranstaltungen.
Shinnenkai 2025
Termin: Freitag, 24.01.2025, 19:00 Uhr
Ort: Stadtteil- und Gemeindehaus KredO, 21335 Lüneburg, Neuhauser Str. 3
Traditionelles Neujahrsfest mit gemütlichem Beisammensein
(Veranstaltung für Mitglieder)
Anmeldung erforderlich, die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier [PDF].
Mitgliederversammlung 2025
Termin: Donnerstag, 13.02.2025, 19:00 Uhr
Ort: Museum Lüneburg/Raum m, 21335 Lüneburg, Wandrahmstr. 10
Ordentliche Mitgliederversammlung
(Veranstaltung für Mitglieder)
Die Einladung mit der Tagesordnung finden Sie hier [PDF].
Vortragsveranstaltung
Termin: Donnerstag, 27.02.2025, 19:00 Uhr
Ort: Rathaus/Huldigungssaal, 21335 Lüneburg, Am Ochsenmarkt
Vortrag "Deutsch-Japanische Beziehungen aus der persönlichen Perspektive eines japanischen Diplomaten"
mit Generalkonsul Shinsuke Toda, Hamburg
Die Einladung mit weiteren Informationen zum Vortrag und zum Referenten finden Sie hier [PDF].
Konzertveranstaltung
Termin: Samstag, 08.03.2025, 16:00 Uhr
Ort: Musikschule/Forum, 21335 Lüneburg, St.-Ursula-Weg 7
Gesangskonzert mit Naomi Inoue und Aya Reinhardt, Hamburg
Das DuoPlusOne aus Hamburg kommt nach Lüneburg und präsentiert eine vielfältige Liederfolge, in der sich auch eine Vielzahl von japanischen Volksliedern finden.
Die Einladung mit dem Programm finden Sie hier [PDF].
Tagesausflug
Termin: Samstag, 26.04.2025, xxx Termin verschoben xxx
Ort: Samurai-Museum, 10117 Berlin, Auguststr. 68
Tagesausflug nach Berlin zum Samurai-Museum (Besichtigung mit Führung)
(Veranstaltung für Mitglieder)
Die Veranstaltung wird aus organisatorischen Gründen verschoben. Sobald ein neuer Termin feststeht, werden die Informationen auf dieser Seite aktualisiert.
Vortragsveranstaltung
Termin: Donnerstag, 15.05.2025 19:00 Uhr
Ort: Museum Lüneburg/Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstr. 10, 21335 Lüneburg
Vortrag "Die Yakuza - Traditionelle Ganzkörpertattoos treffen auf globalisierten Finanzkapitalismus"
mit Florian Becker, Hannover
Die Einladung mit weiteren Informationen finden Sie hier [PDF].
Veranstaltungsbesuch
Termin: Samstag, 07.06.2025
Ort: Lübeck
Gemeinsame Fahrt nach Lübeck zu "Lübeck meets Japan" - Japanischer Kultur- und Designmarkt.
Die Einladung mit weiteren Informationen finden Sie hier [PDF].
Veranstaltung für Mitglieder, Anmeldung erforderlich.
Vortragsveranstaltung
Termin: Dienstag, 10.06.2025 19:00 Uhr
Ort: Museum Lüneburg/Marcus-Heinemann-Saal, Wandrahmstr. 10, 21335 Lüneburg
Vortrag "Pilgern zu den 88 Tempeln von Shikoku"
mit Elin Pohlmann, Winsen/Luhe
Weitere Informationen folgen ...
Hinweise
... auf externe Termine oder Veranstaltungen:
TV-Hinweis
"Der Kormoranfischer des Kaisers"
Sender: ARTE
Termin: Sonntag, 01.06.2025, 19:30 - 20:15 Uhr
Zum Film:
"Es ist August, 40 Grad, die Luft ist heiß und feucht. Seit Wochen hat es nicht geregnet, und der Nagara-Fluss in Japan führt nur wenig Wasser. Für Adachi Youichiro ist das ein Grund zur Sorge. Seine Familie fischt seit 500 Jahren Ayu-Fische - und er ist einer von nur neun Ayu-Fischern, die den japanischen Kaiser beliefern dürfen. Achtmal im Jahr kommt ein Gesandter aus Tokio, um den Fang zu prüfen und an den Palast zu schicken. In zwei Tagen ist es wieder soweit.Doch wegen der Hitze gibt es kaum Fische. Seit Tagen fangen Adachis Kormorane auf ihren Touren nur eine Handvoll Ayu-Fische. Dem Kaiser einen so kleinen Fang zu präsentieren, beschämt den Kormoranfischer und seine Nervosität steigt. Umso wichtiger ist es, dass es seinen Kormoranen gut geht. Sie sind Adachis wichtigste Mitarbeiter und brauchen viel Pflege. Die Krallen müssen gekürzt, die Schnäbel geschliffen und ihr Becken gereinigt werden.Für ein Privatleben bleibt dem Fischer kaum Zeit, dafür umso mehr zum Nachdenken. Seit jeher wird das Handwerk vom Vater an den Sohn weitergegeben. Aber will er seinem Sohn dieses schwere Erbe wirklich aufbürden? Ist Sohn Toichiro dazu bereit? Wird es in Zukunft überhaupt noch Fische im Nagara-Fluss geben? Oder wird die lange Familientradition mit Vater Adachi enden? ..."
(arte)
Deutsche TV-Premiere (Dokumentation, Natur, Tiere)
Ausstellung
"Take Zaiku – Die Kunst des Japanischen Bambushandwerks"
Ort: International Foundation of Indonesian Culture and Asian Heritage (IFICAH)
21279 Hollenstedt, Am Ahrensberge 2
Ausstellungsdauer: 15.12.2024 - 31.08.2025
Zur Ausstellung:
„Take Zaiku – Die Kunst des Japanischen Bambushandwerks“ lautet der Titel der neuen Ausstellung im IFICAH Museum für Asiatische Kultur in Hollenstedt und lädt die Besucher ein, die filigrane und traditionsreiche Kunst des japanischen Bambushandwerks zu entdecken. Der Untertitel „Die Kunst des Japanischen Bambushandwerks“ gibt einen ersten Einblick in den Fokus der Ausstellung, die sich dieser einzigartigen Kunstform widmet. Take Zaiku, was „Bambushandwerk“ bedeutet, bezeichnet die geschickten und präzisen Techniken, mit denen Bambus zu funktionalen Kunstwerken verarbeitet wird. Diese Tradition wurde über Jahrhunderte hinweg weitergegeben und symbolisiert bis heute japanische Handwerkskunst und Innovation.
Weitere Informationen unter https://ificah.de/neue-ausstellung-take-zaiku/
Eine geführte individuelle Besichtigung kann jederzeit nach Terminabsprache erfolgen.
Bei Interesse oder Rückfragen wenden Sie sich an:
Guenther Heckmann
Tel. 04165-2217475
heckmann@ificah.com
www.ificah.com